Фердинанд Опль - Фридрих Барбаросса
Скачивание начинается... Если скачивание не началось автоматически, пожалуйста нажмите на эту ссылку.
Жалоба
Напишите нам, и мы в срочном порядке примем меры.
Описание книги "Фридрих Барбаросса"
Описание и краткое содержание "Фридрих Барбаросса" читать бесплатно онлайн.
Монография современного австрийского историка Фердинанда Опля посвящена одной из самых известных личностей XII столетия и всего европейского Средневековья — правителю Священной Римской империи Фридриху I Барбароссе. Труд, первое издание которого было приурочено к 800-летней годовщине со дня смерти монарха, сочетает в себе яркое и подробное изложение биографии императора (первая часть книги) с комплексным описанием своеобразия его политической деятельности, взаимодействия с разными сословиями и институтами средневекового общества (второй раздел). Барбаросса представлен как политик мирного времени и военный организатор, в борьбе за власть и на вершине своего могущества, на фоне разнообразных событий в немецких землях и во время шести походов в Италию, во главе III крестового похода, принесшего ему гибель, и как мифологизированный образ многовековой исторической памяти.
Guterbock F. Zum Schisma unter Alexander III: Die Uberlieferung des Tolosanus und die Stellungnahme der Romagna und Emilia // Papsttum und Kaisertum: Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters: Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht / Hrsg. von A. Brackmann. München, 1926. S. 376–397.
Guterbock F. Piacenzas Beziehungen zu Barbarossa auf Grund des Rechtsstreits um den Besitz des Poubergangs // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1932/33. Bd. 24. S. 62111.
Guterbock F. Kaiser, Papst und Lombardenbund nach dem Frieden von Venedig // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1933/34. Bd. 25. S. 158–191.
Guterbock F. Zur Geschichte Burgunds im Zeitalter Barbarossas // Zeitschrift für schweizerische Geschichte. 1937. Jg. 17. S. 145–229.
Guterbock F. Le lettere del notaio imperiale Burcardo intomo alia politica del Barbarossa nello scisma ed alia distruzione di Milano // Bullettino deiristituto Storico Italiano per il Medio Evo e Archivio Muratoriano. 1949. N. 61. P. 1–65.
Hagermann D. Die Urkunden Erzbischof Christians L von Mainz als Reichslegat Friedrich Barbarossas in Italien // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1968. Bd. 14. S. 202–301.
Hagermann D. Beiträge zur Reichslegation Christians von Mainz in Italien // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1969. Bd. 49. S. 186–238.
Hageneder O. Weltherrschaft im Mittelalter // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1985. Bd. 93. S. 257273.
Hausmann F. Die Anfange des staufischen Zeitalters unter Konrad III. // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 53–79.
Haverkamp A. Die Regalien-, Schutz- und Steuerpolitik in Italien unter Friedrich Barbarossa bis zur Entstehung des Lombardenbundes // Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte- 1966. Bd. 29. S. 3-159.
Haverkamp A. Herrschaftsformen der Fruhstaufer in Reichsitalien. 2 Bde. Stuttgart, 1970–1971. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 1–2).
Haverkamp A. Friedrich?. und der hohe italienische Adel // Beiträge zur Geschichte Italiens im 12. Jahrhundert. Sigmaringen, 1971. (Vorträge und Forschungen; Sonderbd. 9). S. 53–92.
Haverkamp A. Das Zentralitatsgefuge Mailands im hohen Mittelalter // Zentralitat als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung / Hrsg. von E. Meynen. Köln; Weimar; Wien, 1979. S. 48–78.
Haverkamp A. La Lega Lombarda sotto la guida di Milano (1175–1183) // La pace di Constanza 1183: Un difficile equilibrio di poteri fra societa italiana et Impero. Milano-Piacenza, 27–30 aprile, 1983. Bologna, 1984. (Studi e testi di storia medioevale; 8). P. 159–178.
Haverkamp A. Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183) // Kommunale Bundnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich / Hrsg. von H. Maurer. Sigmaringen, 1987. (Vorträge und Forschungen; 33). S. 11–44.
Heimpel Н. Friedrich I. Barbarossa // Neue deutsche Biographie. Bd. 5. Berlin, 1961. S. 459 ff.
Heinemann H. Untersuchungen zur Geschichte der Zähringer in Burgund // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1983. Bd. 29. S. 42-192; 1984. Bd. 30. S. 97-257.
Heinemeyer K. Der Proze? Heinrichs des Löwen // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1981. Jg. 117. S. 1-60.
Heinemeyer K. Konig und Reichsfursten in der spaten Salier- und fruhen Stauferzeit // Blätter für deutsche Landesgeschichte. 1986. Jg. 122. S. 1-40.
Heinemeyer W. Der Friede von Montebello: 1175 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1954. Bd. 1LS. 101–139.
Heinemeyer W. Die Verhandlungen an der Sâone im Jahre 1162 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1964. Bd 20. S. 155–189.
Heinemeyer W. «Beneficium — non feudum, sed bonum factum»: Der Streit aus dem Reichstag zu BesanQon 1157 // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1969. Bd. 15. S. 155–236.
Heinrich der Löwe / Hrsg. von W.-D. Mohrmann. Göttingen, 1980. (Veroffentlichingen der Niedersachsischen Archiv Verwaltung; 39).
Hellmann S. Die Grafen von Savoyen und das Reich bis zum Ende der staufischen Periode. Innsbruck, 1900.
Herkenrath R. M. Reinald von Dassel: Reichskanzler und Erzbischof von Köln: Ungedr. phil. Diss. Graz, 1962.
Herkenrath R. M. Regnum und Imperium in den Diplomen der ersten Regierungsjahre Friedrichs I. // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 323–359.
Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180. Wien, 1977. (österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histor. Klasse Denkschriften; 130). - oeoeooaofiy eae: Reichskanzlei 1.
Herkenrath R. M. I collaborator! tedeschi di Federico I // Federico Barbarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A сига di R. Manselli e 1 Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). P. 199–232.
Herkenrath R. M. Miszellen zu den Diplomen Friedrichs I. //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1982. Bd. 28. S. 223–270.
Herkenrath R. М. Die Reichskanzlei in den Jahren 1180 bis 1190. Wien, 1985. (österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-histor. Klasse Denkschriften; 175). - цитируется как: Reichskanzlei 2.
Hernandez F. J. Los cartularios de Toledo. Catalogo documental. Madrid, 1985. (Monumenta ecclesiae Toletanae historica. Series I: Regesta et inventaria historica; 1).
Heyen F.-J. Über die Trierer Doppelwahlen von 1183 und 1242 // Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte. 1969. Bd. 21. S. 21–33.
Hilsch P. Die Bischofe von Prag in der fruhen Stauferzeit: Ihre Stellung zwischen Reichs- und Landesgewalt von Daniel I. (1148–1167) bis Heinrich (1182–1197). München, 1969. (Veroffentlichungen des Collegium Carolinum; 22).
Historia ducum Veneticorum / Ed. H. Simonsfeld // MGH. Scriptores. T. 14. Hannover, 1883. P. 72 ff.
Historia Welforum / Hrsg., ubersetzt und erlautert von E. Konig. Stuttgart; Berlin, 1938, (Schwabische Chroniken der Stauferzeit; 1).
Hodl G. Das Erzstift Salzburg und das Reich unter Kaiser Friedrich Barbarossa // Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1974/1975. Bd. 114. S. 37–55.
Hoing N. Die «Trierer Stilubungen»: Ein Denkmal der Fruhzeit Friedrich Barbarossas //Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegelund Wappenkunde. 1955. Bd. 1. S. 257–239; 1956. Bd. 2. S. 125–249.
Hofmann H. Die Heiligen Drei Könige: Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn, 1975. (Rheinisches Archiv; 94).
Hoke R. Die Freigrafschaft Burgund, Savoyen und die Reichsstadt Besangon im Verbande des mittelalterlichen deutschen Reiches // Zeitschrift der Savigny-Stifitung für Rechtsgeschichte, germanische Abteilung. 1962. Bd. 79. S. 106–194.
Holizmann R. Das Carmen de Frederico I. imperatore aus Bergamo und die Anfange einer staufischen Hoibistoriographie // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1922. Bd 44. S. 252–313.
Holtzmann R. Der Weltherrschaftsgedanke des mittelalterlichen Kaisertums und die Souveränität der europäischen Staaten // Historische Zeitschrift. 1939. Bd. 159. S. 251–264.
Holtzmann W. Papst Alexander III. und Ungarn // Ungarische Jahrbucher. 1927. Bd. 6. S. 397–426.
Holtzmann W. Quellen und Forschungen zur Geschichte Friedrich Barbarossas (Englischen Analekten 1) // Neues Archiv der Gesellschaft für Altere Deutsche Geschichtskunde. 1930. Bd. 48. S. 384–413.
Hotz W. Pfalzen und Burgen der Stauferzeit: Geschichte und Gestalt. Darmstadt, 1981.
Hucker B. U. Friedrich Barbarossa als Empfanger von Zahlungen Bremer Burger // Bremisches Jahrbuch. 1987. Bd. 65. S. 125–139.
Ex Hugonis Pictavini Libro de libertate monasterii Vizeliacensis / Ed. G. Waitz // MGH. Scriptores. T. 26. Hannoverae, 1882. P. 143sq.
Italia Pontificia: Т. I–VIII / Hrsg. von P. F. Kehr. Berlin, 1905–1935; Т. IX / Hrsg. von W. Holtzmann. Berlin, 1962; Т. X / Hrsg. von D. Girgensohn. Zurich, 1975.
Italische Quellen über die Taten Kaiser Friedrichs 1. in Italien und der Brief über den Kreuzzug Kaiser Friedrichs I. / Ubers, von F.-J. Schmale. Darmstadt, 1986. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters; 17a).
Janssen W. Die papstlichen Legaten in Frankreich vom Schisma Anaklets II. bis zum Tode Coelestins III. (1130–1198). Köln; Graz, 1961.
Jordan K. Friedrich Barbarossa. Kaiser des christlichen Abendlandes. Göttingen; Berlin; Frankfurt a. M., 1959. (Personlichkeit und Geschichte; 13).
Jordan K. Staufer und Kapetinger im 12. Jahrhundert // Francia. 1974/ 75. Bd. 2. S. 136–151.
Jordan K. Heinrich der Löwe: Eine Biographie. München, 1979.
Kap-Herr H. von. Die abendländische Politik Kaiser Manuels mit besonderer Rücksicht auf Deutschland. Straßburg, 1881.
Kauffmann H. Die italienische Politik Kaiser Friedrichs l. nach dem Frieden von Constanz (1183–1189): Beiträge zur Geschichte der Reichspolitik und Reichsverwaltung der Staufer in Italien. Greifswald, 1933. (Greifswalder Abhandlungen zur Geschichte des Mittelalters; 3).
Kehr P F. Der Vertrag von Anagni im Jahre 1176 // Neues Archiv der Gesellschaft fiir Altere Deutsche Geschichtskunde. 1888. Bd. 13. S. 75-118.
Keller H. Adelsherrschaft und stadtische Gesellschaft in Oberitalien 9. bis 12. Jahrhundert. Tübingen, 1979. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 52).
Keller H. Über den Charakter Freiburgs in der Friihzeit der Stadt // Festschrift für B. Schwinekoper zu seinem 70 Geburtstag / Hrsg. von H. Maurer und H. Patze. Sigmaringen, 1982. S. 249–282.
Keszycka F. von. Kaiserin Beatrix: Gemahlin Friedrichs I. Barbarossa: Phil. Diss. / Freiburg in der Schweiz. Poznan, 1923.
Kienast W. Deutschland und Frankreich in der Kaiserzeit (900-1270): Weltkaiser und Einzelkönige. Stuttgart, 1974–1975. Bd. 1–3. (Monographien zur Geschichte des Mittelalters; 9/1-3).
Kiener F. Verfassungsgeschichte der Provence seit der Ostgotenherrschaft bis zur Errichtung der Konsulate (510-1200). Leipzig, 1900.
Kirfel H. J. Weltherrschaftsidee und Bündnispolitik: Untersuchungen zur auswärtigen Politik der Staufer. Bonn, 1959. (Bonner historische Forschungen; 12).
Klebel E. Die Grafen von Sulzbach als Hauptvogte des Bistums Bamberg // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1926. Bd. 41. S. 108–128.
Koch G. Auf dem Wege zum Sacrum Imperium. Berlin, 1972. (Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte; 20).
Koch W. Die Reichskanzlei in den Jahren 1167 bis 1174: Eine diplomatisch-palaographische Untersuchung. Wien, 1973. (Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften; 115).
Koch W. Die Schrift der Reichskanzlei im 12. Jahrhundert (11251190): Untersuchungen zur Diplomatie der Kaiserurkunde. Wien, 1979. (Osterreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophischhistorische Klasse. Denkschriften; 134).
Kottje R. Zur Bedeutung der Bischofsstadte für Heinrich IV // Historisches Jahrbuch. 1978. Bd. 97/98. S. 131–157.
Kraus A. Das Herzogtum der Wittelsbacher: Die Grundlegung des Landes Bayern // Wittelsbach und Bayern. Bd. L/1: Die Zeit der fruhen Herzöge: Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern / Hrsg. von H. Glaser. München, 1980. (Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 11801350).
Kretschmayr H. Geschichte von Venedig. 3 Bde. Neudruck: Aalen, 1964. (Geschichte der europäischen Staaten; 55. Allgemeine Staatengeschichte 1/35).
Küpper J.-L. Raoul de Zahringen eveque de Liege 1167–1191: Contribution a Thistoire de la politique imperiale sur la Meuse moyenne. Bruxelles, 1974.
Lamma R Comneni e Staufer: Ricerche sui rapporti fra Bisanzio e l'Occidente nel secolo XII. Roma, 1955–1957. T. 1–2. (Istituto Storico Italiano per il Medio Evo. Studi storici; Fase. 14–18, 23–25).
Lammers W. Weltgeschichte und Zeitgeschichte bei Otto von Freising // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 77–90.
Lechner K. Die Babenberger: Markgrafen und Herzöge von Österreich 976-1246. Wien; Köln; Graz, 1976. (Veroffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; 23).
Lenel W Der Konstanzer Frieden von 1183 und die italienische Politik Friedrichs I. // Historische Zeitschrift. 1923. Bd. 128. S. 189–261.
Leonhard J.-F. Die Seestadt Ancona im Spatmittelalter: Politik und Handel. Tübingen, 1983. (Bibliothek des Deutschen Historisches Instituts in Rom; 55).
The Letters of John of Salisbury. Vol. I / Ed. by W. J. Millor and H. E. Butler, revised by C. N. L. Brooke. London; Edinburgh; Paris; Melbourne; Toronto; New York, 1955. (Nelson Medieval Texts); Vol. II / Ed. by W. J. Millor, H. E. Butler and C. N. L. Brooke. Oxford, 1959. (Oxford Medieval Texts).
Lexikon des Mittelalters. Bd. 1–6. München; Zurich, 1980–1993. Bd. 7–9. München, 1995–1998.
Lilie R.-J. Handel und Politik zwischen dem byzantinischen Reich und den italienischen Kommunen Venedig, Pisa und Genua in der Epoche der Komnen und der Angeloi (1081–1204). Amsterdam, 1948.
Locher K. Die Staufer in der bildenden Kunst // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 291–310.
Ludwig Ch. Untersuchungen über die frühesten ‘Podestaten’ italienischer Städte. Wien, 1973. (Dissertationen der Universitat Wien; 90).
Maccarrone M. Papato e Impero: dalla elezione di Federico 1 alia morte di Adriano IV (1152–1159). Roma, 1959. (Lateranum. Nova Series. An. 25. N. 1–4).
Madertoner W. Die zwiespaltige Papstwahl des Jahres 1159. Wien, 1978. (Dissertationen der Universitat Wien; 136).
Mariotte J.-Y Le Comte de Bourgogne sous les Hohenstaufen: 11561208. Paris, 1963. (Cahiers d'études comtoises; 4).
Mariotte J.-Y. Le schisme de 1159, la legation de Roger de Vico Pisano et leurs traces diplomatiques a Clairefontaine // Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde. 1972. Bd. 18. S. 303–341.
Maurer H. Chiavenna und die «Ehre» des Herzogtums Schwaben: Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts // Festschrift Friedrich Hausmann / Hrsg. von H. Ebner Graz, 1977. S. 339–354.
Maurer H. Der Herzog von Schwaben: Grundlagen, Wirkungen und Wesen seiner Herrschaft in ottonischer, salischer und staufischer Zeit. Sigmaringen, 1978.
Mayer H.-E. Staufische Weltherrschaft? Zum Brief Heinrichs II. von England an Friedrich Barbarossa von 1157 // Friedrich Babarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 184–207.
Mayer Th. Die Ausbildung der Grundlagen des modernen deutschen Staates im hohen Mittelalter // Historische Zeitschrift. 1939. BcL 159. S. 457–487.
Подписывайтесь на наши страницы в социальных сетях.
Будьте в курсе последних книжных новинок, комментируйте, обсуждайте. Мы ждём Вас!
Похожие книги на "Фридрих Барбаросса"
Книги похожие на "Фридрих Барбаросса" читать онлайн или скачать бесплатно полные версии.
Мы рекомендуем Вам зарегистрироваться либо войти на сайт под своим именем.
Отзывы о "Фердинанд Опль - Фридрих Барбаросса"
Отзывы читателей о книге "Фридрих Барбаросса", комментарии и мнения людей о произведении.