Фердинанд Опль - Фридрих Барбаросса
Скачивание начинается... Если скачивание не началось автоматически, пожалуйста нажмите на эту ссылку.
Жалоба
Напишите нам, и мы в срочном порядке примем меры.
Описание книги "Фридрих Барбаросса"
Описание и краткое содержание "Фридрих Барбаросса" читать бесплатно онлайн.
Монография современного австрийского историка Фердинанда Опля посвящена одной из самых известных личностей XII столетия и всего европейского Средневековья — правителю Священной Римской империи Фридриху I Барбароссе. Труд, первое издание которого было приурочено к 800-летней годовщине со дня смерти монарха, сочетает в себе яркое и подробное изложение биографии императора (первая часть книги) с комплексным описанием своеобразия его политической деятельности, взаимодействия с разными сословиями и институтами средневекового общества (второй раздел). Барбаросса представлен как политик мирного времени и военный организатор, в борьбе за власть и на вершине своего могущества, на фоне разнообразных событий в немецких землях и во время шести походов в Италию, во главе III крестового похода, принесшего ему гибель, и как мифологизированный образ многовековой исторической памяти.
Mayr H. Der Pontifikat des Gegenpapstes Viktor IV. (1159–1164) im Spiegel seiner Urkunden: Ungedr. Hausarbeit am Institut für Osterrreichische Geschichtforschung. Wien, 1974.
Migge W. Die Staufer in der deutschen Literatur seit dem 18. Jahrhundert // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 275–290.
Mohring H. Saladin und der Dritte Kreuzzug. Wiesbaden, 1980. (Frankfurter historische Abhandlungen; 21).
Monumenta Corbeiensia / Ed. Ph. JafFe. Berolini, 1864. (Monumenta rerum Germanicarum; 1).
Monumenta Germaniae Historica. Цитируется как: MGH:
— Die Admonter Briefsammlung, nebst erganzengen Briefen / Hrsg. von G. Hodl und P. Classen // MGH. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit. Bd. IV. München, 1983.
— Constitution es et acta publica imperatorum et regum. Т. I: Inde ab a. 911 usque ad a. 1197 / Ed. L. Weiland // MGH. Legum Sectio IV. Hannoverae, 1893. Neudruck: 1963.
— Die Urkunden Friedrichs I. 1152–1158 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath, W. Koch, J. Riedmann, W. Stelzer und K. Zeilinger. Hannover, 1975. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/1).
— Die Urkunden Friedrichs I. 1158–1167 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1979. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/2).
— Die Urkunden Friedrichs I. 1168–1180 / Bearb. von H. Appelt unter Mitwirkung von R. M. Herkenrath und W. Koch. Hannover, 1984. (MGH. Diplomata regum et imperatorum Germaniae — Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser; 10/3).
Munz F. Frederick Barbarossa: A Study in Medieval Politics. London, 1969.
Nahmer D. von der. Die Reichs Verwaltung in Toscana unter Friedrich I. und Heinrich VI.: Diss. Freiburg i. Br., 1965.
Nahmer D. von der Zur Herrschaft Friedrich Barbarossa in Italien // Studi medievali. 1974. Anno 15/2. Serie 3. P. 587–703.
Niederkorn J. P. Die Mitgift der Kaiserin Irene: Anmerkungen zur byzantinischen Politik Konig Konrads III // Romische historische Mitteilungen. 1986. Bd. 28. S. 125–139.
Niederkom J. P. Traditio, a quibus minime cavimus: Ermittlungen gegen Konig Balduin III. von Jerusalem, den Patriarchen Fulcher und den Templerorden wegen Verrats bei der Belagerung von Damaskus (1148) // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1987. Bd. 95. S. 53–68.
Oedinger F. W. Das Bistum Köln von den Anfangen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts // Geschichte des Erzbistums Köln. Bd. 1 / Hrsg. von E. Hegel. 2 Aufl. Köln, 1972.
Oehring S. Erzbischof Konrad I. von Mainz im Spiegel seiner Urkunden und Briefe (1161-1200). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 25).
Ohnsorge W. Die Legaten Alexanders III. im ersten Jahrzehnt seines Pontifikats (1159–1169). Berlin, 1928. (Historische Studien; 175).
Ohnsorge W. Papstliche und gegenpapstliche Legaten in Deutschland und Skandinavien, 1159–1181. Berlin, 1929. (Historische Studien; 188).
Ohnsorge W. Die Bedeutung der deutsch-byzantinischen Beziehungen im 12. Jahrhundert für den deutschen Osten // Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung. 1941. Bd. 5. S. 249–259.
Ohnsorge W. Die Byzanzpolitik Friedrich Barbarossas und der «Landesverrat» Heinrichs des Löwen // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1943. Bd. 6. S. 118–149.
Opll F. Das kaiserliche Mandat im 12. Jahrhundert (1125–1190) // Mitteilungen des Instituts für Osterreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 290–327.
Opll F. Beiträge zur historischen Auswertung der jüngeren Hildesheimer Briefsammlung // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1977. Bd. 33. S. 473–500.
Opll F. Die Winterquatember im Leben Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1977. Bd. 85. S. 332–341.
Opll F. Das Itinerar Kaiser Friedrich Barbarossas (1152–1190). Wien; Köln; Graz, 1978 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters: Beihefte zu J. E Böhmer Regesta Imperii; 1).
Opll F. Friedrich Barbarossa und das Oberrheingebiet // Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Stuttgart, 1978. (Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeit; 1). S. 36–46.
Opll F. Amator ecclesiarum: Studuen zur religiösen Haltung Friedrich Barbarossas // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1980. Bd. 88. S. 70–93.
Opll E Studien zur fruhen Wiener Handelsgeschichte // Wiener Geschichtsblatter. 1980. Jg. 35. S. 49ff.
Opll F. «Potestates Placentie»: Ein Beitrag zur Geschichte der staufischen Reichsherrschaft in der Lombardei // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1985. Bd. 93. S. 31–46.
Opll F. Uattenzione del potere perun grande transito sovraregionale: il Monte Bardone nel XII secolo // Quademi Storici. 1986. Nuova serie. 61. P. 57–75.
Opll F. Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125–1190). Wien; Köln; Graz, 1986. (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu Böhmer J. F. Regesta Imperii; 6).
Opll F. Divide et impera: Federico Barbarossa, Alessandria / Cesarea, Genova e Tortona // II Barbarossa e i suoi alleati liguri-piemontesi: Atti del Convegno storico intemazionale / A cura di G. Bergaglio. Gavi, 1987. P. 85 sqq.
Opll F. Friedrich Barbarossa und die Stadt Lodi: Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Reich und Stadtebundnis // Kommunale Bundnisse Oberitaliens und Oberdeutschlands im Vergleich / Hrsg. von H. Maurer. Sigmaringen, 1987. (Vorträge und Forschungen; 33). S. 63–96.
Opll F. Verona e Птрего alPepoca di Federico Barbarossa: La formazione del Comune e le vicende relative al Птрего //Verona dalla caduta dei Carolingi al libero Comune. Convegno del 24–25 maggio 1985: Atti. Verona, 1987. P. 29 sqq.
Opll F. Barbarossa in Bedrangnis: Zur uneinheitlichen Datierung eines Diploms aus dem Spatsommer 1167 // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1987. Bd. 43. S. 194–201.
Opll F. Der Dritte Kreuzzug (1189–1190) und die Bulgaren // Mitteilungen des Bulgarischen Forschungsinstitutes in Österreich. 1988. Nr. 2.VIII. 1986. S. 83ff.
Bischof Otto von Freising und Rahewin. Die Taten Friedrichs oder richtiger Cronica / Ubers, von A. Schmidt, hrsg. von F.-J. Schmale. Darmstadt, 1974. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Gcschichte des Mittelalters; 17).
Overmann A. Grafin Mathilde von Tuscien: Ihre Besitzungen: Geschichte ihres Gutes von 1115–1230 und ihre Regesten. Innsbruck, 1895.
Pacaut M. Friedrich Barbarossa. Stuttgart, 1969.
La pace di Constanza 1183: Un difficile equilibrio di poteri fra societa italiana ed impero. Bologna, 1984. (Studi e testi di storia medioevale; 8).
Patze H. Kaiser Friedrich Barbarossa und der Osten // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 337–409.
Patze H. Friedrich Barbarossa und die deutschen Fursten // / Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstel lung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 35–76.
Pelzer H. Friedrichs I. von Hohenstaufen Politik gegenuber Danemark, Polen undUngarn: Diss. Borna bei Leipzig, 1906.
Petersohn J. Saint Denis — Westminster — Aachen: Die Karls-Translatio von I 165 und ihre Vorbilder // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1975. Bd. 31. S. 420–454.
Petersohn J. Der Vertrag des Romischen Senats mit Papst Clemens III. (1188) und das Pactum Friedrich Barbarossas mit den Romern (1167) // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1974. Bd. 82. S. 289–337.
Petersohn J. Rahewin IV, 49: «Seu de recipiendo prefecto»: Zur Rolle der Prafektur bei den kaiserlich-romischen Verhandlungen von 1159 // Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter: Festschrift für H. Löwe zum 65. Geburtstag / Hrsg. von K. Hauck und H. Mordek. Köln; Wien, 1978. S. 397–409.
Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12).
Rassow P. Der Prinzgemahl: Ein Pactum matrimoniale aus dem Jahre 1188. Weimar, 1950. (Quellen und Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit; 7/1).
Rassow P. Honor Imperii: Die neue Politik Friedrich Barbarossas 1152–1159. 2 Aufl.: Darmstadt, 1961.
Raumer F. von. Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit. 6 Bde. Leipzig, 1823–1825.
Regesta Imperii: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I. 1152 (1122)-l 190. 1 Lieferung: 1152 (1122H 15u /Nach J. F. Böhmer neubearb. von F. Opll unter Mitwirkung von H. Mayr Wien; Köln; Graz, 1980. (Böhmer J. F. Regesta Imperii; I V/2). Цитируется как: BOM.
Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII / Ed. Ph. Jaffe. Editionem secundam correctam et auctam auspiciis G. Wattrebach curaverunt S. Loewenfcld, F. Kaltenbrunner, P. Ewald. Т. II. Lipsiae, 1888.
Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Bd. 2:11001250 / Bearb. von R. Knipping. Bonn, 1901. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; XXI/2).
Reichskanzlei 1. - ni.: Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180…
Reichskanzlei 2. - ni.: Herkenrath R. M. Die Reichskanzlei in den Jahren 1180 bis 1190…
Reuter Т. A. The Papal Schism, the Empire and the West, 1159–1169: Ungedr. phil. Diss. / Merton College. Oxford, 1975.
ReuterT. Das Edikt Friedrich Barbarossas gegen die Zisterzienser // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 328–336.
Riedmann J. Studien über die Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa in den Jahren 1156–1166 // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1967. Bd. 75. S. 332–402 1968. Bd. 76. S. 23-105.
Riedmann J. Die Beurkundung der Vertrage Friedrich Barbarossas mit italienischen Stadten: Studien zur diplomatischen Form von Vertragsurkunden im 12 Jahrhundert. Wien, 1973. (österreichische Akademie der Wissenschaften, Philologisch-historische Klasse. Sitzungsberichte; 291/3).
Rill G. Zur Geschichte der Wurzburger Eide von 1165 // Wurzburger Diozesangeschichtsblatter.1960. Bd. 22. S. 7-19.
Rösch G. Venedig und das Reich: Handel- und verkehrspolitische Beziehungen in der deutschen Kaiserzeit. Tübingen, 1982. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom; 53).
Saxonis Gesta Danorum / Ed. J. Olrik et H. Roeder. 2 T. Hauniae, 1931–1957.
Schaller H. M. Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1974. Bd. 30. S. 1-24.
Schaller N. Die Alpenpasse in der Politik der Staufer: Ungedr phil. Diss. Wien, 1968.
Scheffer-Boichorst P. Kaiser Friedrich’ I. letzter Streit mit der Kurie. Berlin, 1866.
Scheibelreiter G. Der deutsche Thronstreit 1198–1208 im Spiegel der Datierung von Privaturkunden // Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 1976. Bd. 84. S. 337–377; 1977. Bd. 85. S. 36–76.
Schlesinger W. Bischofssitze, Pfalzen und Städte im deutschen Itinerar Friedrich Barbarossas // Aus Stadt- und Wirtschafsgeschichte Sud Westdeutschlands: Festschrift für E. Maschke zum 75 Geburtstag. Stuttgart, 1975. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 85). S. 1-56.
Schmale F.-J. Friedrich I. und Ludwig VII. im Sommer des Jahres 1162 // Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte. 1968. Bd. 31. S. 315–368.
Schmale F.-J. Lothar III und Friedrich I als Könige und Kaiser // Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967. Konstanz; Stuttgart, 1968. (Vorträge und Forschungen; 12). S. 33–52. Wiederabgedr. in: Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 121 ff.
Schmid K. Graf Rudolf von Pfullendorf und Kaiser Friedrich I. Freiburg i. Br., 1954. (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte; 1).
Schmid K. De regia stirpe Waiblingensium: Bemerkungen zum Selbstverstandnis der Staufer // Schmid K. Gebetsgedenken und Selbstverstandnis im Mittelalter: Festgabe zu seinem Geburtstag. Sigmaringen, 1983. S. 454–466.
Schmidt U. Konigswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert. Köln; Wien, 1987. (Forschungen und Beiträge zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer Regesta Imperii; 7).
Schontag W. Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1 183). Darmstadt; Marburg, 1973. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte; 22).
Schreiner K. Die Staufer als Herzöge von Schwaben // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 7-20.
Schreiner K. Die Staufer in Sage, Legende und Prophetie // Ibid. S. 275–290.
Schreiner K., Hofacker H.-G. Spätmittelalterliche und neuzeitliche Staufer-Überlieferungen in Schwaben und Württemberg // Ibid. S. 311–326.
Schreiner K. Friedrich Barbarossa, Herr der Welt // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 521–580.
Schrod K. Reichstraßen und Reichsverwaltung im Konigreich Italien (754-1197). Stuttgart, 1974. (Beihefte zur Vierteljarsschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte; 25).
Schubring K. Die Herzöge von Urslingen: Studien zu ihrer Besitz-, Sozial- und Famliliengeschichte mit Regesten. Stuttgart, 1974. (Veroffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg; В 67).
Schubring K. Die Herren von Lutzelhardt: Beiträge zur Bestimmung ihrer Herkunft // Zeitschrift für Württembergisehe Landesgeschichte.
1981. Jg. 40. S. 262–283.
Schultz K. Die Ministerialitat als Problem der Stadtgeschichte: Einige allgemeine Bemerekungen, erlautert am Beispiel der Stadt Worms // Rheinische Vierteljahrsblatter 1968. Jg. 32. S. 184–219.
Schultz K. Zensualitat und Stadtentwicklung im 11./12. Jahrhundert // Beiträge zum hochmittelalterlichen Stadtewese. Köln; Wien, 1982. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 11). S. 73–93.
Simonsfeld H. Jahrbucher des Deutschen Reiches unter Friedrich I. Teil. 1:1152–1158 // Jahrbucher der Deutschen Geschichte. Neudr. der I. Aufl. von 1908: Berlin, 1967.
Steindorif L. Die dalmatischen Städte im 12 Jahrhundert. Köln; Wien, 1984. (Stadteforschung / Hrsg. von H. Stoob; A 20).
Stephan-Kuhn F. Wibald als Abt von Stablo und Corvey und im Dienste Konrads HL: Phil. Diss. Köln, 1973.
Stoob H. Formen und Wandel staufischen Verhaltens zum Städtewesen // Stoob H. Forschungen zum Städtewesen in Europa. Köln; Wien, 1970. Bd. I. S. 51–72.
Подписывайтесь на наши страницы в социальных сетях.
Будьте в курсе последних книжных новинок, комментируйте, обсуждайте. Мы ждём Вас!
Похожие книги на "Фридрих Барбаросса"
Книги похожие на "Фридрих Барбаросса" читать онлайн или скачать бесплатно полные версии.
Мы рекомендуем Вам зарегистрироваться либо войти на сайт под своим именем.
Отзывы о "Фердинанд Опль - Фридрих Барбаросса"
Отзывы читателей о книге "Фридрих Барбаросса", комментарии и мнения людей о произведении.