» » » » Владимир Ленин (Ульянов) - Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905


Авторские права

Владимир Ленин (Ульянов) - Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905

Здесь можно скачать бесплатно "Владимир Ленин (Ульянов) - Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905" в формате fb2, epub, txt, doc, pdf. Жанр: Биографии и Мемуары, издательство Паблик на ЛитРесеd7995d76-b9e8-11e1-94f4-ec5b03fadd67, год 1967. Так же Вы можете читать книгу онлайн без регистрации и SMS на сайте LibFox.Ru (ЛибФокс) или прочесть описание и ознакомиться с отзывами.
Владимир Ленин (Ульянов) - Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905
Рейтинг:
Название:
Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905
Издательство:
Паблик на ЛитРесеd7995d76-b9e8-11e1-94f4-ec5b03fadd67
Год:
1967
ISBN:
нет данных
Скачать:

99Пожалуйста дождитесь своей очереди, идёт подготовка вашей ссылки для скачивания...

Скачивание начинается... Если скачивание не началось автоматически, пожалуйста нажмите на эту ссылку.

Вы автор?
Жалоба
Все книги на сайте размещаются его пользователями. Приносим свои глубочайшие извинения, если Ваша книга была опубликована без Вашего на то согласия.
Напишите нам, и мы в срочном порядке примем меры.

Как получить книгу?
Оплатили, но не знаете что делать дальше? Инструкция.

Описание книги "Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905"

Описание и краткое содержание "Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905" читать бесплатно онлайн.



В девятый том Полного собрания сочинений В. И. Ленина входят произведения, написанные в июле 1904 – марте 1905 года. Это был период назревания и начала первой русской буржуазно-демократической революции, в которой рабочий класс России, выступил как решающая сила в революции, как ее гегемон.






Die richtigste Antwort, auf eine solche Art und Weise meine Ansichten zu erläutern, wäre, die konkreten Tatsachen unseres Parteikampfs wiederzugeben. Da wird einem jeden klar, wie hübsch solche abstrakten Gemeinplätze und Schablone der Gen. Luxemburg mit den konkreten Tatsachen kontrastieren.

Unsere Partei wurde im Frühling 1898 in Rußland auf dem Kongreß der Vertreter einiger russischen Organisationen gegründet. Die Partei wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands genannt, als Zentralorgan der Partei wurde die «Rabotschaja Gaseta» (Arbeiterzeitung) ernannt; der Verein der russischen Sozialdemokraten im Auslande wurde zum ausländischen Vertreter der Partei. Sehr bald nach dem Parteitag wurde das Zentralkomitee der Partei von der Polizei verhaftet. Die «Rabotschaja Gaseta» mußte nach der zweiten Nummer zu erscheinen aufhören. Die ganze Partei wurde zum formlosen Konglomerat der Lokalorganisationen (die Komitees genannt wurden). Das einzige Bindemittel, das diese Lokalkomitees vereinigte, war das ideale, rein geistige Bündnis. Es mußte notwendig wieder die Periode des Auseinandergehens, hin und her Schwankens und Spaltungen eintreten. Die Gebildeten, die ein viel größeres Prozent unserer Arbeiterpartei im Vergleich zu den westeuropäischen Parteien ausmachen, begeisterten sich für den Marxismus, wie für eine neue Mode. Diese Begeisterung hat sehr bald dem sklavischen Niederbeugen vor der bürgerlichen Kritik Marx's einerseits und der rein professionalen Arbeiterbewegung (Streikismus-Oekonomismus) anderseits Platz gemacht. Das Auseinandergehen des intellektuell-opportunistischen und proletarisch-revolutionären Richtungen brachte zur Spaltung des ausländischen «Vereins». Die Zeitung «Rabotschaja Mysl» (Arbeitergedanke) und die ausländische Zeitschrift «Rabotschee Djelo» (Arbeitersache) (die letzte etwas schwächer) vertraten den Standpunkt des Oekonomismus, erniedrigten den politischen Kampf, verneinten die Elemente einer bürgerlichen Demokratie in Rußland. Die «legalen» Kritiker von Marx, die Herren Struve, Tugan-Baranowsky, Bulgakoff, Berdjajeff u. a. m. gingen ganz nach rechts über. Nirgends in Europa finden wir, daß das Bernsteinjanertum so rasch zu seinem logischen Ende, zur Bildung einer liberalen Fraktion gelangte, wie es bei uns in Rußland der Fall war. Bei uns fing Hr. Struve im Namen des Bernsteinjanertum mit der «Kritik» an und endete mit der Bildung einer liberalen Zeitschrift «Oswoboschdenie», liberalen im europäischen Sinne dieses Wortes. Die ans dem ausländischen Verein ausgetretenen Plechanoff und seine Freunde wurden von den Gründern der «Iskra» und «Saria» unterstützt. Diese zwei Zeitschriften führten (darüber hat sogar Gen. Rosa Luxemburg etwas gehört) eine «dreijährige glänzende Kampagne» gegen den opportunistischen Flügel der Partei, eine Kampagne der sozialdemokratischen «Montagne» gegen die sozialdemokratische «Gironde» (das ist der Ausdruck der alten «Iskra»), einen Feldzug gegen «Rabotschee Djelo» (Gen. Kritschewsky, Akimoff, Martinoff u. Α.), gegen den jüdischen «Bund», gegen die russischen Organisationen, die sich für diese Richtung begeisterten (da kommen zuerst die Petersburger sogen. Arbeiterorganisation und das Komitee von Woronesch in Bezug).

Es wurde immer mehr und mehr klar, dass das rein ideale Bündnis zwischen den Komitees schon ungenügend sei. Immer dringlicher äußerte sich das Bedürfnis, eine tatsächlich geschlossene Partei zu bilden, das heißt, das zu vollführen, was im Jahre 1898 nur angedeutet wurde. Endlich zum Schluß des Jahres 1902 bildete sich ein Organisationskomitee, das sich die Aufgabe machte, den II. Parteitag zusammenzurufen. In dieses Organisationskomitee, das hauptsächlich von der russischen Organisation der «Iskra» gegründet wurde, trat auch ein Vertreter des jüdischen «Bundes» ein. Im Herbst 1903 kam endlich der zweite Parteitag zustande; er endete einerseits mit der formellen Einigung der Partei, anderseits mit der Spaltung auf die «Majorität» und die «Minorität». Diese letzte Teilung existierte nicht vor dem Parteitag. Nur die detaillierte Analyse des Kampfes auf dem Parteitag kann diese Teilung erklären. Leider weichen die Anhänger der Minorität (inklusive Gen. Luxemburg) dieser Analyse ängstlich aus.

In meinem Buch, das so eigentümlich von der Gen. Luxemburg den deutschen Lesern wiedergegeben ist, widme ich mehr als 100 Seiten einer durchgehender Forschung der Parteitagsprotokolle (die in einem ca 400 S. starken Buch abgedruckt sind). Diese Analyse zwang mich, die Delegierten oder besser gesagt die Stimmen (wir hatten Delegierte mit einer oder zwei Stimmen) in vier Grundgruppen zu teilen: 1) Die Iskristen (Anhänger der Richtung der alten «Iskra») der Majorität – 24 Stimmen, 2) die Iskristen der Minorität – 9 Stimmen, 3) das Zentrum (spottweise auch Sumpf genannt) – 10 Stimmen und endlich 4) Antiiskristen – 8 Stimmen, im Ganzen 51 Stimmen. Ich analysiere die Beteiligung dieser Gruppenn bei allen Abstimmungen, die auf dem Parteitag vorgenommen wurden, und beweise, daß bei allen Fragen (des Programms, der Taktik und der Organisation) der Parteitag eine Arena des Kampfes der Iskristen gegen die Antiiskristen bei den verschiedenen Schwankungen des Sumpfes bildete. Einem jeden, der nur ein wenig mit der Geschichte unserer Partei vertraut ist, muß es klar sein, daß es auch anders nicht sein konnte. Aber alle Anhänger der Minorität (inklusive R. Luxemburg) schließen bescheiden ihre Augen vor diesem Kampf zu. Warum? Denn gerade dieser Kampf veraugenscheinlicht die Grundfalschheit der jetzigen politischen Lage der Minorität. Während des ganzen Kampfs auf dem Parteitag in Dutzenden Fragen, in Dutzenden Abstimmungen kämpften die Iskristen gegen die Antiiskristen und den Sumpf, der nur so entschiedener sich auf die Seite der Antiiskristen stellte, je konkreter die debatierte Frage war, je positiver sie die Grundfassung der sozialdemokratischen Arbeit bestimmte, je realer sie die ständigen Pläne der alten «Iskra» ins Leben zu rufen suchte. Die Antiiskristen (besonders Gen. Akimoff und der immer mit ihm stimmende Delegierte der Petersburger Arbeiterorganisation Gen. Brucker, fast immer Gen. Martinoff und 5 Delegierte des jüdischen «Bundes») verneinten die Anerkennung der Richtung der alten «Iskra». Sie verteidigten die alten Privatorganisationen, stimmten gegen ihre Unterwerfung der Partei, gegen ihren Zusammenschluß mit der Partei (der Inzident mit dem Organisationskomitee, die Auflösung der Gruppe des «Südarbeiters», der wichtigsten Gruppe des Sumpfes u. s. w.). Sie kämpften gegen den zentralistisch formulierten Organisationsstatut (14, Sitzung des Parteitags) und beschuldigten damals alle Iskristen, daß sie ein «organisiertes Mißvertrauen», ein «Ausnahmegesetz» und dergleichen Schreckgespenster einführen wollen. Damals lachten darüber alle Iskristen ohne Ausnahme, jetzt nimmt merkwürdigerweise die Gen. Rosa Luxemburg diese Gespenster für etwas Ernstes an. In der großen Mehrzahl der Fragen siegten die Iskristen; sie überwiegten auf dem Parteitag, wie es auch leicht aus den erwähnten Zahlenangaben zu ersehen ist. Aber während der zweiten Hälfte der Sitzungen, als es weniger prinzipielle Fragen zu lösen war, siegten die Antiiskristen, da mit ihnen einige Iskristen stimmten. So geschah es z.B. in der Frage über die Gleichberechtigkeit aller Sprachen in unserem Programm, bei welcher Frage es den Antiiskristen beinahe gelang, die Programmkommission zu stürzen und uns in der Frage der Programmfassung zu besiegen. So geschah es auch in der Frage über den ersten Paragraphen des Statuts, als die Antiiskristen und der Sumpf die Fassung Martoffs durchgeführt haben. Nach dieser Fassung gelten als Parteimitglieder nicht nur die Mitglieder einer Parteiorganisation (eine solche Fassung verteidigten ich und Plechanoff), sondern auch alle Personen, die unter der Kontrolle einer Parteiorganisation arbeiten[12].

So geschah es auch in der Frage über die Wahl in das Zentralkomitee und die Redaktion des Zentral organs. Die zusammengeschlossene Majorität bildeten 24 Iskristen; sie führten die schon lange vorher geplante Erneuerung der Redaktion durch; von den sechs früheren Redakteuren wurden drei gewählt; die Minorität bildeten 9 Iskristen, 10 Mitglieder des Zentrums und 1 Antiiskrist (die übrigen 7 Antiiskristen, die Vertreter des jüdischen «Bundes» und des «Rabotschee Djelo» verließen schon früher den Parteitag). Diese Minorität war so mit der Wahl unzufrieden, daß sie beschloß, sich von den übrigen Wahlen fernzuhalten. Gen. Kautsky hatte vollkommen recht, als er in der Tatsache der Erneuerung der Redaktion den Hauptgrund des darauffolgenden Kampfes sah. Aber seine Ansicht, daß ich (sie!) drei Genossen aus der Redaktion «ausgeschlossen» habe, ist nur durch seine vollständige Unkenntnis unsers Parteitags zu erklären. Erstens ist doch eine Nicht-Wahl noch lange kein Ausschluß, und ich hatte auf dem Parteitage gewiß kein Recht, jemanden auszuschliessen, zweitens scheint Gen. Kautsky nicht einmal zu ahnen, daß die Tatsache einer Koalition der Antiiskristen, des Zentrums und eines kleinen Teils der Anhänger der «Iskra» auch eine politische Bedeutung hatte und nicht ohne Einfluß auf das Wahlergebnis bleiben konnte. Wer nicht die Augen vor dem, was auf unserem Parteitag geschah, schließen will, der muß einsehen, dass unsere neue Teilung auf die Minorität und Majorität nur als eine Variierung der alten Teilung auf die proletarisch-revolutionäre und intellektuell-opportunistische Flügel unserer Partei erscheine. Das ist eine Tatsache, die sich weder weginterpretieren, noch weglachen läßt.

Leider wurde nach dem Parteitag die prinzipielle Bedeutung dieser Scheidung durch ein Kooptationsgezänk getrübt. Die Minorität wollte nämlich nicht unter der Kontrolle der Zentralbehörden arbeiten, falls drei alte Redakteure nicht wieder kooptiert werden. Zwei Monate dauerte dieser Kampf. Als Kampfmittel dienten Boykot und Desorganisierimg der Partei. 12 Komitees (aus den 14, die sich darüber geäußert haben) verurteilten scharf diese Kampfmittel. Die Minorität weigerte sich sogar, unsern (von mir und Plechanoff ausgehenden) Vorschlag anzunehmen und ihren Standpunkt auf den Seiten der «Iskra» zu besprechen. Auf dem Kongreß der ausländischen Liga kam es so weit, daß die Mitglieder der Zentralorgane mit persönlichen Beleidigungen, Hetzerei und Geschimpf (Selbstherrscher, Bürokraten, Gendarmen, Lügner etc. etc.) überhäuft wurden. Sie wurden beschuldigt, daß sie die individuelle Initiative unterdrücken, Kadavergehorsam, blinde Unterordnung etc. einführen wollen. Die Versuche Plechanoffs, solch eine Kampfweise der Minorität als eine anarchistische zu kennzeichnen, konnten nicht ihr Ziel erreichen. Nach diesem Kongreß trat Plechanoff mit seinem epochemachenden, gegen mich geschriebenen Artikel «Was man nicht tun darf» (in № 52 der «Iskra»). In diesem Artikel sagte er, daß der Kampf mit dem Revisionismus nicht notwendig einen Kampf gegen die Revisionisten bedeute; es war für jeden klar, daß er dabei an unsere Minorität dachte. Er sagte weiter, daß der individualistische Anarchismus, der so tief in dem russischen Revolutionär steckt, bisweilen nicht bekämpft werden soll; einige Zugeständnisse seien bisweilen ein besseres Mittel zu seiner Unterwerfung und zur Vermeidung einer Spaltung. Ich trat aus der Redaktion aus, da ich diese Ansicht nicht teilen konnte, und die Redakteure aus der Minorität wurden kooptiert. Darauf folgte der Kampf um die Kooptation in das Zentralkomitee. Mein Vorschlag, Frieden zu schliessen mit der Bedingung, daß die Minorität das Zentralorgan, die Majorität das Zentralkomitee behält, wurde abgewiesen. Der Kampf wurde weiter geführt, man kämpfte «prinzipiell» gegen den Bürokratismus, Ultrazentralismus, Formalismus, Jakobinismus, Schweizerjanismus (ich nämlich wurde russischer Schweizer genannt) und andere Schreckgespenster. Ich lachte alle diese Beschuldigungen in meinem Buch aus und bemerkte, daß es entweder bloß ein einfaches Kooptationsgezänk sei, oder (wenn es bedingt als «Prinzipien» anerkannt werden darf) nichts anders als opportunistische, girondistische Phrasen sei. Die heutige Minorität wiederholt nur das, was Gen. Akimoff und andere anerkannte Opportunisten auf unserem Parteitag gegen den Zentralismus aller Anhänger der alten «Iskra» sagten.

Die russischen Komitees waren gegen diese Verwandlung des Zentralorgans in ein Organ eines Privatzirkels, Organ des Kooptationsgezänks und des Parteiklatschs empört. Mehrere Resolutionen der strengsten Verurteilung wurden angenommen. Nur die schon erwähnte s. g. «Arbeiterorganisation von Petersburg» und das Komitee von Woronjesch (beide Anhänger der Richtung des Gen. Akimoff) sprachen ihre, prinzipielle Zufriedenheit mit der Richtung der neuen «Iskra» aus. Die Stimmen, welche die Einberufung des dritten Parteitags forderten, wurden immer zahlreicher.

Der Leser, der sich die Mühe nehmen wird, die Urquellen unseres Parteikampfs kennen zu lernen, wird leicht begreifen, daß die Äußerungen der Gen. Rosa Luxemburg über den Ultrazentralismus, über die Notwendigkeit einer stufenweisen Zentralisation u. a. m. konkret und praktisch ein Spott über unsern Parteitag sind, abstrakt und theoretisch (wenn es hier von einer Theorie die Rede sein kann) nichts, als eine Verflachung des Marxismus, als Mißbrauch der wirklich Marx'schen Dialektik etc. sind. Die letzte Phase unseres Parteikampfs wird dadurch gekennzeichnet, daß die Mitglieder der Majorität teilweise aus dem Zentralkomitee ausgeschlossen sind, teilweise kaltgemacht, zum Nul degradiert. (Das geschah dank den Veränderungen des Bestandes des Zentralkomitees etc). Der Parteirat (der nach der Kooptation der alten Redakteure auch in die Hände der Minorität kam) und das jetzige Zentralkomitee verurteilen jede Agitation für die Einberufung des III. Parteitags und treten auf den Weg der persönlichen Abmachungen und Verhandlungen mit einigen Mitgliedern der Minorität. Die Organisationen, die wie z. B. das Kollegium der Agenten (Vertrauensleute) des Zentralkomitees sich ein solches Verbrechen erlauben, für die Einberufung des Parteitags zu agitieren, wurden ausgelöst. Der Kampf des Parteirats und des neuen Zentralkomitees gegen die Einberufung des dritten Parteitags wurde auf der ganzen Linie proklamiert. Die Majorität antwortete auf diese Proklamierung mit der Losung: «Nieder mit dem Bonapartismus!» (so lautet der Titel einer Broschüre des Gen. Galerka, der im Namen der Majorität spricht). Es mehren sich die Resolutionen, welche die Parteibehörden, die gegen die Einberufung des Parteitags zu kämpfen sich erlauben, als parteiwidrig und bonapartistisch erklären. Wie heuchlerisch das Gerede der Minorität gegen den Ultrazentralismus, für die Autonomie war, kann leicht daraus ersehen werden, daß ein neuer Verlag der Majorität, den ich mit einem Genossen angefangen habe (wo die erwähnte Broschüre des Gen. Galerka und einige andere veröffentlicht sind), als außer der Partei stehender erklärt wurde. Der neue Verlag gibt der Majorität, da die Seiten der «Iskra» für sie so gut wie geschlossen sind, die einzige Möglichkeit, ihre Ansichten zu propagieren.

Und doch oder, besser gesagt, eben darum faßte der Parteirat den ebenerwähnten Beschluß aus dem rein formellen Grunde, daß unser Verlag von keiner Parteiorganisation autorisiert worden ist.

Es braucht nicht erwähnt zu werden, wie stark die positive Arbeit vernachlässigt, wie stark die Prestige der Sozialdemokratie gefallen sind, wie stark die ganze Partei durch dieses Niederwerfen aller Beschlüsse, aller Wahlen des II. Parteitags, durch diesen Kampf, den die Parteibehörden, die der Partei Rechenschaft schuldig sind, gegen die Einberufung des III. Parteitags führen, demoralisiert ist.


На Facebook В Твиттере В Instagram В Одноклассниках Мы Вконтакте
Подписывайтесь на наши страницы в социальных сетях.
Будьте в курсе последних книжных новинок, комментируйте, обсуждайте. Мы ждём Вас!

Похожие книги на "Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905"

Книги похожие на "Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905" читать онлайн или скачать бесплатно полные версии.


Понравилась книга? Оставьте Ваш комментарий, поделитесь впечатлениями или расскажите друзьям

Все книги автора Владимир Ленин (Ульянов)

Владимир Ленин (Ульянов) - все книги автора в одном месте на сайте онлайн библиотеки LibFox.

Уважаемый посетитель, Вы зашли на сайт как незарегистрированный пользователь.
Мы рекомендуем Вам зарегистрироваться либо войти на сайт под своим именем.

Отзывы о "Владимир Ленин (Ульянов) - Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905"

Отзывы читателей о книге "Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 ~ март 1905", комментарии и мнения людей о произведении.

А что Вы думаете о книге? Оставьте Ваш отзыв.